da mir beim gestriegen Gewitter der Empfänger des Funksenders meines Garagentores kaputt gegangen ist, soll es heute mal schnell um den Umbau eines Sonoff Basic als Ersatz für diesen gehen.
Da ich den einzigen Sonoff SV in meinem Besitz schon anderweitig verplant habe, nehme ich eben den Basic. Der SV hätte den Vorteil bei einigen von Euch, dass dieser mit der Versorgungsspannung des Torantriebes laufen würde. Weiter hat der SV mehrere freie GPIO-Pins an dem z.B. noch ein DHT22 als Temperatur/Feuchtigkeitsmesser oder ein Bewegungssensor Platz finden würde. Beide findet Ihr hier:
Ich habe aber ohnehin 230V als Steckdose am Antrieb und daher ist dies für mich kein Problem. Die weiteren Sensoren würde ich an anderer Stelle in der Garage an ein Wemos D1 Board mit dem gleichen Chip (ESP8266) wie er im Sonoff verbaut ist anschließen.
Beim Sonoff Basic – wie bei allen Arbeiten mit Spannung führenden Komponenten – seid bitte extrem vorsichtig und bittet im Zweifel einen Fachmann um Hilfe. Arbeitet sorgfältig und prüft lieber 2 mal. Ich übernehme keine Verantwortung für eventuelle Schäden.
So nun zum eigentlichen Aufbau.
Am Sonoff sind ein paar Eingriffe nötig, da dieser im Normalbetrieb die Phase von einer Seite zur anderen Schaltet und den Nulleiter zur Spannungsversorgung nutzt und dann zum Output an der rechten Seite weiter leitet.
Ich fange immer mit dem Umbau an, teste das Gerät und Löte dann die Pins an um die Tasmota-Firmware zu flashen. Die Reihenfolge ist beliebig aber wenn etwas schief geht habt ihr euch nicht umsonst die Mühe gemacht.
Els erstes müsst Ihr die Spannungsführung so unterbrechen, dass keine Verbindung mehr zum Ausgang besteht, das Relais jedoch noch mit Strom versorgt wird und keinen Schaden nimmt. Dies ist die erwähnte knifflige Angelegenheit:
Sonoff mit der Rückseite oben:
hier muss unterbrochen werden:
Bitte achtet hier unbedingt darauf sorgfältig zu sein! Es reicht nicht die Leiterbahn wegzukratzen! Die Verbindung besteht auf beiden Seiten der Platine!!!
Am besten geht es mit einem Dremel
oder ähnlichem Werkzeug da Ihr unbedingt sehr nah ans Relais schneiden müsst ( Wenn Ihr die Platine gegen das Licht haltet bevor Ihr schneidet seht Ihr die Bahnen am Relais).
Nun müssen wir noch die Verbindung wieder der 2 Leiterbahnen zum Output herstellen. Ich habe einen dicken Draht verwendet und diesen mit Lötzinn überzogen.
Das Ergebniss sollte so ausschauen:
Als nächstes müsst Ihr die Pins (im oberen Bild zu sehen- vom schwarzen Taster nach unten) für VCC (ROT), RX (GRAU), TX (WEISS), Ground (SCHWARZ) und GPIO14 (LILA) anlöten.
Bei der Serie die ich als letztes bekam waren die Pinouts zugelötet. Aufgrund des Zeitmangels habe ich einfach von unten den Pin mit meinem Lötkolben
erhitzt und das Jumperkabel von oben hineingedrückt. Ihr könnt aber auch mit der Entlötpumpe den Pin freilegen und eine Stiftleiste einlöten auf der Ihr dann Jumperkabel anbringen könnt.
Als nächstes der klassische und oft beschriebene Weg:
Ihr benötig einen seriellen FTDI programierer. Ich verwende diesen
da er mit einem Jumper von 3,3 auf 5V umgestellt werden kann und ich so zusätzlich ganz einfach Relais etc. zum Testen mit Spannung versorgen kann. Ist aber Geschmackssache und mache finden Programmer mit direktem USB-Anschluss praktischer.
Ihr müsst nun den Sonoff und den Programmer verbinden. Wenn Ihr es wie auf diesem Bild macht:
sollte es klappen. Wichtig ist das Ihr RX mit TX vom Sonoff und TX mit RX der beiden Geräte verbindet! Dies ist auf dem Bild schon passiert.
Wie es weiter geht schaut Ihr Euch am besten in Videos bei Youtube an. Ich werde die tage auch nocmal eine bebilderte Anleitung Erstellen aber fürs erste hilft Eucht der Link zu SchimmerMedia HD bestimmt weiter:
Boarddetails (genericesp8266) wie DOUT, PORT etc anpassen
flashen
resetten
Relativ neu und nun auch recht einfach geht es inzwischen OTA (Over the Air). Dazu findet ihr hier eine super Anleitung von Schimmer Media:
Besucht auch den Kanal: SchimmerMedia HD oder das Forum: SchimmerMedia HD Forum. Dort findet Ihr super Anleitungen und Hilfestellungen wenn Ihr nicht weiter kommt.
Ich benutze meist die erste Variante da ich ohnehin fast immer den GPIO14 Pin benötige und dann eh löten muss.
Nun müsst Ihr den Sonoff Basic nur noch auf der Input-Seite mit Strom versorgen und auf der Output-Seite den Schließkontakt Eures Garagentors verbinden ( Meist der für einen externen Taster oder die klemmen für einen Funkempfänger )
Hallo, ich brauche nur den nicht geflashten Basic potentialfrei und habe keine Löterfahrung.
Kann mir jemand das basteln für x,- € oder gibt’s das fertig zu kaufen??
Kommt dran an was du vor hast. Du kannst den sonoff SV nehmen wenn du 5-24v dc schalten möchtest. Basteln für andere gegen Bezahlung ist schwierig wegen der Haftung.
Danke, ich möchte meinen alten Sonoff SV Garagentoröffner austauschen. Der kann kein inching (tasten) und ich muss jedesmal wieder ausschalten nach einer Aktion. Und ich möchte mir auch die USB 5V Versorgung für den SV sparen.
Hätte somit nur den Basic mit inching zu installieren.
du kannst jeden Sonoff (oder anderes Gerät mit Tasmota und relais) nehmen. In der Console kannst du die PulseTime einstellen -> PulseTime 15 wären 1,5 Sekunden. Bedeutet nach dem einschalten wird Relais 1 für 1,5 Sek. eingeschaltet und schaltet dann wieder aus. So nutze ich es auch. Achte nur bei nicht Potentialfreien Geräten auf die Spannung!
du kannst den Basic auch auch potenzialfrei bekommen wenn du eine Leiterbahn durchtrennst. Dazu gibt es reichlich Anleitungen im Netz. Such nach Sonoff Basic Potenzialfrei. Ansonsten kann ich kaum helfen wenn du weder den SV nutzen oder den Basic umbauen & flashen magst
Danke, ich möchte meinen alten Sonoff SV Garagentoröffner austauschen. Der kann kein inching (tasten) und ich muss immer zusätzlich ausschalten nach einen Aktion. Außerdem könnte ich mir die USB 5V Versorgung für den SV sparen.
lies doch bitte meine Antwort auf deine vorherige Frage genau. Es kommt nicht aufs Tasten an. Du kannst jedem Gerät mit Tasmota via PulseTime das „Tasten“ beibringen. Genau in der länge des Tastendruckes wie du es brauchst. Du schaltest ein – egal ob am schalter, schlüsselkasten oder per Weboberfläche und nach ablauf der Pulstime schaltet das Gerät wieder aus.. 1,5 Sek reichen völlig um ein Toröffner zu aktivieren. Du kannst sogar auf 0,1 Sek runter gehen. Nimm einen Basic wenn du etwas neues willst aber nötig wäre es nicht. Den musst du eben umbauen auf potenzialfrei. Aber auch bei diesem musst du die Pulsetime einstellen oder einen Taster auswählen da ansonsten das Relais dauerhaft eingeschaltet bliebe
Hallo, ich brauche nur den nicht geflashten Basic potentialfrei und habe keine Löterfahrung.
Kann mir jemand das basteln für x,- € oder gibt’s das fertig zu kaufen??
Kommt dran an was du vor hast. Du kannst den sonoff SV nehmen wenn du 5-24v dc schalten möchtest. Basteln für andere gegen Bezahlung ist schwierig wegen der Haftung.
Danke, ich möchte meinen alten Sonoff SV Garagentoröffner austauschen. Der kann kein inching (tasten) und ich muss jedesmal wieder ausschalten nach einer Aktion. Und ich möchte mir auch die USB 5V Versorgung für den SV sparen.
Hätte somit nur den Basic mit inching zu installieren.
du kannst jeden Sonoff (oder anderes Gerät mit Tasmota und relais) nehmen. In der Console kannst du die PulseTime einstellen -> PulseTime 15 wären 1,5 Sekunden. Bedeutet nach dem einschalten wird Relais 1 für 1,5 Sek. eingeschaltet und schaltet dann wieder aus. So nutze ich es auch. Achte nur bei nicht Potentialfreien Geräten auf die Spannung!
Soweit ich weiß, schaltet nur der Sonoff SV potentialfrei aus der Sonoff Schalterserie. Möchte weiterhin eWelink nutzen, daher kein flashen.
du kannst den Basic auch auch potenzialfrei bekommen wenn du eine Leiterbahn durchtrennst. Dazu gibt es reichlich Anleitungen im Netz. Such nach Sonoff Basic Potenzialfrei. Ansonsten kann ich kaum helfen wenn du weder den SV nutzen oder den Basic umbauen & flashen magst
Danke, ich möchte meinen alten Sonoff SV Garagentoröffner austauschen. Der kann kein inching (tasten) und ich muss immer zusätzlich ausschalten nach einen Aktion. Außerdem könnte ich mir die USB 5V Versorgung für den SV sparen.
lies doch bitte meine Antwort auf deine vorherige Frage genau. Es kommt nicht aufs Tasten an. Du kannst jedem Gerät mit Tasmota via PulseTime das „Tasten“ beibringen. Genau in der länge des Tastendruckes wie du es brauchst. Du schaltest ein – egal ob am schalter, schlüsselkasten oder per Weboberfläche und nach ablauf der Pulstime schaltet das Gerät wieder aus.. 1,5 Sek reichen völlig um ein Toröffner zu aktivieren. Du kannst sogar auf 0,1 Sek runter gehen. Nimm einen Basic wenn du etwas neues willst aber nötig wäre es nicht. Den musst du eben umbauen auf potenzialfrei. Aber auch bei diesem musst du die Pulsetime einstellen oder einen Taster auswählen da ansonsten das Relais dauerhaft eingeschaltet bliebe